Passionis MH45 hydraulischer Gabelstapler
Metal hobi Passionis MH45 hydraulischer Gabelstapler
Der Hubmast arbeitet komplett hydraulisch.
3 Ventile sorgen für:
1 - Gabelhub, 2 - Gabeln nach vorne & hinten neigen, 3 - Gabelverschiebung nach rechts & links
Im Inneren befindet sich eine 15 bar Hydraulikpumpe.
Die Vorderräder werden durch zwei unabhängigen Getriebemotoren angetrieben.
Die Heckräder werden mit einem Servo gesteuert und haben einen Drehwinkel von 53 Grad.
Der Gabelstapler wurde mit vollständiger Beleuchtung aufgebaut.
Allgemeine Informationen:
o Maßstab 1:14,5
o 3er Ventilblock
o Karossiere aus Metall & Resin
o 15 Bar Arbeitskraft
o 6 Kanäle benötigt
o 1 KG Hubkraft
o 3 KG Leergewicht
Mercedes Polizeiwagen von Jamara
Mercedes Polizeiwagen von Jamara
Hersteller: | JAMARA |
Maßstab: | 1:14 |
Umbaumaßnahmen: |
27 Mhz- Technik komplett ausgebaut, Lautsprecher im Fz. belassen, Carson 2,4 Ghz- 3 Kanal- Empfänger eingebaut, Fahrtregler von Conrad -vorwärts, bremsen, rückwärts- eingebaut, Miniservo mit Metallgetriebe an den vorhandenen Achsschenkel angebaut, Blaulicht- und Martinshorn- Modul eingesetzt, vorhandene Front- und Rückbeleuchtung mit Widerständen versehen, Blaulicht mit Sound und Fahrlicht mit einem PS4a T von Cti auf den dritten Kanal gelegt, Batteriefach aufgeweitet und einen 1000mAh Lipo mit 7,4V eingesetzt, |
Linde H50 Gabelstapler
ROBBE Linde H50 Gabelstapler
Hersteller: Robbe
Maßstab : 1:16
Beschreibung: Der Linde Gabelstapler ist voll funktionsfähig inklusive Mastneigung. Das Modell kann ein Gewicht bis zu 1200g heben, senken und transportieren.
Besonderheit: Es wurde ein zweiter Fahrtenregler für den Hubmast eingebaut um eine feinere Steuerung zu ermöglichen. Eine Pendelachse wurde auch nachgerüstet.
Aston Martin V12 Vanquish & Jaguar XKR Roadster
NIKKO Aston Martin V12 Vanquish & Jaguar XKR Roadster
Hersteller: NIKKO
Maßstab: 1:16
Beschreibung: Die Modelle sind aus dem Supermarkt und wurden zur besseren Steuerung mit Empfänger, Servo und Fahrtenregler nachgerüstet.
Besonderheit: Diese Modelle sind zum 40ten Jubiläum von James Bond als 007 erschienen und sind bekannt aus dem Film
„Stirb an einem anderen Tag“ („Die Another Day“) aus dem Jahr 2002
Eine Funkanlage mit Bluetooth-Übertragungstechnik selbst gebaut
Eine Funkanlage auf 2,4 GHz, aber wenn schon, dann auch mit Bluetooth-Übertragungstechnik, das war das Ziel unseres Vereinskollegen Hanno. Also sondierte er den Angebotsmarkt. Nach Prüfung aller marktbekannten Angebote hat er sich, nicht zuletzt auch aus Kostengründen, für den Selbstbau einer solchen Anlage entschieden. Er hat sich dazu die Elektronik-Komponenten von Blauzahn (Geier-Elektronik) beschafft und nach Bauanleitung zusammengelötet. Das ging verhältnismäßig problemlos – vorausgesetzt, es ist entsprechend feines Lötgerät und ein wenig Erfahrung beim Löten von Bauteilen auf Platinen vorhanden. Als Bedieninstrumente dienen zwei proportional Kreuzknüppel (von Megatron), zwei linear-Steurknüppel (Robbe Navy Twin-Stick), vier Taster zum Steuern durch das Blauzahn-Menü, ein Ein.-/Ausschalter und sieben Kippschalter (alles Conrad). Eine zusätzlich gebaute Elektronik dient zum dekodieren und umsetzen der Signale der Taster auf den Steuerknüppeln.
Entgegen der einfacheren Methode, die Bauteile in eine vorhandene und “entkernte“ Altanlage einzubauen, hat Hanno sich entschlossen, auch das Gehäuse des Senders selbst zu bauen. Er benutzte dazu Polystyrolplatten mit 5mm Stärke, die er formgerecht nach CAD-Vorlage auf einer CNC-Maschine ausfräste und verleimte bzw. verschraubte. Ich glaube, dass er nicht erwartet hatte, wie zeitaufwendig das Ganze war. Aber inzwischen ist das Gehäuse fast fertig und der Einbau der Elektronikkomponenten kann nach dem Lackieren des Gehäuses beginnen.
Hier eine Übersicht aller Bauteil-Komponenten:
Ja, es hat alles bestens geklappt!
Die Anlage funktionierte einwandfrei. Die ganze Mühe hat sich also gelohnt. Die Programmierung sämmtlicher Abläufe beim Bagger, LKW / Trecker konnte im Einsatz optimiert werden. Sehr schön ist die schnelle Wechselmöglichkeit zwischen allen Fahrzeugen, die sich im Modellspeicher befinden (einschließlich der freigegebenen und eingespeicherten Fahrzeuge von Vereinskollegen). Hierdurch ergeben sich auf der Baustelle vielfältige Möglichkeiten des unterschiedlichen Fahrzeugeinsatzes über eine Anlage in schnellstem Zugriff.